Die Partnerschaft für Demokratie Saalfeld-Rudolstadt begeht am 16.05.2025 auch ihr 10jähriges Bestehen
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitstreiter:innen,
wir, die lokale Partnerschaft für Demokratie Saalfeld-Rudolstadt (PfD), laden Sie recht herzlich zur unserer diesjährigen Zukunftswerkstatt „Gemeinsam Zukunft gestalten – Perspektiven der Partnerschaft für Demokratie Saalfeld-Rudolstadt“ ein. Wir würden uns sehr freuen, Sie als Mitwirkende begrüßen zu dürfen!
Wann? Freitag, 16.05.2025 zwischen 15:00 Uhr und 22:00 Uhr
Wo? Villa Weidig (Am Weidig 1, 07318 Saalfeld)
Anmeldung? Bis zum 06.05.2025 über zukunftsladen@diakonie-wl.de o. 0175-6463975.
Worum geht`s?
Die lokale Partnerschaft für Demokratie Saalfeld-Rudolstadt (kurz: PfD) ist seit 2015 im Landkreis aktiv. In dieser Zeit konnten wir zusammen mit zivilgesellschaftlichen Akteuren aus der Region mehr als 100 Projektvorhaben erfolgreich realisieren. Unsere Arbeit konzentriert sich auf die Förderung und Stärkung von Demokratie, Vielfalt und den gesellschaftlichen Zusammenhalt im ländlichen Raum. Wir setzen dabei vor allem auf Bildung, Beteiligung und Prävention. Unsere Aufgabe ist es, entsprechende Angebote und Prozesse zu initiieren bzw. zu begleiten und so Akteure auf regionaler Ebene miteinander zu vernetzen.
Im Januar 2025 begann die nun mehr 3. Förderperiode des Bundesprogramms „Demokratie leben“, die bis 2032 laufen soll. Wir wollen unsere diesjährige Zukunftswerkstatt daher nutzen, um gemeinsam mit Ihnen nach vorn zu schauen. Wir werden Ihnen anhand unserer neuen Regionalstrategie die thematischen und methodischen Schwerpunktsetzungen unserer Arbeit für die kommenden Jahre vorstellen und diese gemeinsam mit Ihnen diskutieren.

(c) Simon Hegenberg |
Darüber hinaus ist es uns gelungen Anica Happich für einen fachlichen Input zu gewinnen. Die gebürtige Magdeburgerin, ist Schauspielerin, Kuratorin und kulturpolitische Akteurin. Als künstlerische Leiterin des PHOENIX Theaterfestivals, welches in seiner Ausgabe 2024 als PLATTENSTUFEN-FESTSPIELE im ehemaligen DDR – Neubaugebiet Erfurt Rieth 2.300 Menschen erreichte, erhielt sie den Zukunftspreis KULTURGESTALTEN der kulturpolitischen Gesellschaft.
Neben dem Blick in die Zukunft wollen wir unsere diesjährige Veranstaltung aber auch nutzen, um gemeinsam auf das zu blicken, was wir in den vergangenen zehn Jahren zusammen erreicht und aufgebaut haben.
Wir möchten das vielfältige Engagement der unzähligen Akteure, die mittlerweile Teil der lokalen Partnerschaft für Demokratie Saalfeld-Rudolstadt sind, in den Mittelpunkt rücken und dieses wertschätzen.
Daher würden wir uns sehr freuen, wenn Sie den Abend gemeinsam mit uns verbringen. Im herrlichen Ambiente der Villa Weidig werden wir Ihnen sowohl kulinarische als auch kulturelle Erlebnisse bereiten. Wir laden Sie herzlich ein, zusammen mit uns sowohl in alten Erinnerungen zu schwelgen als auch Ideen für zukünftige Vorhaben zu entwickeln!
Was erwartet Sie?
Moderation: Simone Rieth (RIETHWERK)
14:30 Uhr Ankommen
15:00 Uhr Eröffnung der Zukunftswerkstatt
15:10 Uhr Grußworte
15:40 Uhr Moderierte Gesprächsrunde:
Erinnerungen, Erfahrungen und Erlebnisse in 10 Jahren PfD SLF-RU
16:15 Uhr Kaffeepause mit Zeit für Austausch und Vernetzung
16:40 Uhr Vorstellung der PfD-Regionalstrategie 2032
17:15 Uhr Fachimpuls Anica Happich mit anschließender Diskussion
18:00 Uhr Bunter Vernetzungsabend mit Kultur, Musik, gemeinsamen Abendessen und kleiner PfD-Werkschau
22:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Was ist noch wichtig?
Die Veranstaltung ist offen gestaltet. Das heißt, wenn es Ihnen nicht möglich ist am gesamten Programm teilzunehmen, ist das kein Problem. Sie können jederzeit dazu kommen.
Unsere Zukunftswerkstatt findet immer an Orten statt, die beispielgebend für lokales Engagement sind. Gleichzeitig wollen wir das Veranstaltungs-format nutzen, um diese Orte bekannter zu machen. In diesem Jahr sind wir zu Gast in der Villa Weidig in Saalfeld. Diese hat sich in den letzten fünf Jahren durch den unermüdlichen Einsatz der Eigentümer (https://villaweidig.de/) und die Arbeit des Kleine Bühne Saalfeld e.V. (https://www.kleinebuehnesaalfeld.de/) zu einem vielfältigen Ort der Kultur und Begegnung entwickelt. Die zahlreichen Seminare, Lesungen, Konzerte und Theatervorstellungen sowie ein Festival bereichern das Leben der gesamten Region.
Aktuell ist die Villa in Teilbereichen eine Baustelle. Der Veranstaltungsort ist barrierearm erreichbar. Für die Sanitärräume gilt das aktuell leider noch nicht.
Anreise
Die Villa Weidig liegt direkt am Saale-Radweg. Vor Ort sind ausreichend Fahrradstellplätze vorhanden. Die nächste Bushaltestelle „Landratsamt“ ist innerhalb von 10 Minuten. zu Fuß erreichbar. Dort verkehrt die Stadtlinie B im Halbstundentakt. Die Fahrt vom Bahnhof zum Landratsamt dauert 8 Minuten. Für einen Spaziergang vom Bahnhof direkt zur Villa Weidig, der größtenteils am malerischen Saaleufer entlangführt, benötigt man rund 20 Minuten.
Wenn Sie mit dem Auto kommen, stehen Ihnen unmittelbar auf dem Weidig zahlreiche Parkplätze zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine fruchtbare sowie spannende Diskussion!
Für Anmerkungen und Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Sie erreichen uns per Mail: zukunftsladen@diakonie-wl.de oder telefonisch: 0175-6463975.