Für DICH für MICH für ALLE – Ein gemeinsamer Dialog über die Aktualität unserer Grundrechte.
Für DICH für MICH für ALLE – Ein gemeinsamer Dialog über die Aktualität unserer Grundrechte.
Erzählcafé „30 Jahre Friedliche Revolution – Alles war möglich!?“
In den vergangenen Jahren hat sich das Zusammenleben und das Miteinander in unserer Gesellschaft für jede*n spürbar verändert. Der Ton ist rauer geworden, es wird mehr über- als miteinander geredet.Meinungen und Positionen verhärten sich – manche Meinungen werden zu inakzeptablen Positionen in einem demokratischen Diskurs, der an der Gleichwertigkeit aller Menschen festhält. Rote Linien […] weiterlesen
Für DICH für MICH für ALLE – Ein gemeinsamer Dialog über die Aktualität unserer Grundrechte
Sie heißen René, Sabine, Daniel – drei von Tausenden, die jeden Montag als „Patriotische Europäergegen die Islamisierung des Abendlandes“ durch Dresden ziehen. Sie rufen „Wir sind das Volk!“. Sie fordern „Merkel muss weg!“Die Regisseurin Sabine Michel hatsie über ein Jahr lang begleitet – auf ihren Demonstrationen und inIhrem Alltag.Montags in Dresden ist kein Film […] weiterlesen
30 Jahre Friedliche Revolution
Was ist aus unseren Träumen und Hoffnungen geworden? Im Mittelpunkt des ersten Erzählcafés beantworten vier Zeitzeugen als Gesprächs- und Diskussionsgäste Ihre und unsere Fragen und berichten aus dem eigenen Erfahrungshorizont. Sie erlebten und gestalteten die Friedliche Revolution in Saalfeld aktiv mi. Wir freuen uns auf einen interessant gespächigen Abend.
[…] weiterlesen
Frauenpolitischer Aufbruch – Der Kampf um das Frauenwahlrecht
Die Wanderausstellung thematisiert den Weg zur Umsetzung des Frauenwahlrechtes im Jahr 1918. Die Schau „Frauenpolitischer Aufbruch – Der Kampf um das Frauenwahlrecht“ zeigt, wie sich Frauen im politischen Diskurs Gehör verschafften. Der Eintritt ist frei.
In Schwarzburg, dem Urlaubsort von Reichspräsident Friedrich Ebert, wurde am 11. August 1919 Geschichte geschrieben. An diesem Tag unterzeichnete das Staatsoberhaupt hier die Weimarer Reichsverfassung – die erste deutsche Demokratie war damit offiziell begründet.
Die Verfassung war zuvor in wenigen Monaten erarbeitet und am 31. Juli 1919 von der Nationalversammlung im Deutschen Nationaltheater Weimar […] weiterlesen