Interessierte sind am 24.03.2023 herzlich eingeladen nach Kamsdorf zu kommen.
Die lokale Partnerschaft für Demokratie Saalfeld-Rudolstadt (PfD) veranstaltet am Freitag den 24. März 2023 zwischen 14:00 Uhr und 18:00 Uhr ihre zweite Zukunftswerkstatt. Sie findet im Vereinsgebäude des Besucherbergwerk Kamsdorf (Grubensteig 4, 07334 Unterwellenborn) statt. Interessierte sind herzlich eingeladen sich am gemeinsamen Austausch zu beteiligen.
Eine verbindliche Anmeldung ist bis zum 16.03.2023 per Mail: zukunftsladen@diakonie-wl.de oder telefonisch unter 0175-6463975 möglich.
Worum geht’s? Die lokale Partnerschaft für Demokratie Saalfeld-Rudolstadt (kurz: PfD) lebt von dem Engagement und dem Einsatz der Menschen vor Ort. Ihre Aufgabe ist es Beteiligungsprozesse zu initiieren bzw. zu fördern und Akteure auf regionaler Ebene miteinander zu vernetzen. Mit der Zukunftswerkstatt möchte die Partnerschaft ihr umfassendes regionales Akteurs- und Partnernetzwerk aktiver in ihre Arbeit einbinden. Es soll unmittelbarer an der inhaltlichen und strategischen Weiterentwicklung der Partnerschaft partizipieren sowie frühzeitig am Zielfindungsprozess für die folgenden Förderjahre beteiligt werden. Dadurch sollen die Potenziale der PfD besser sicht- und nutzbar gemacht werden. Außerdem ist geplant ihre Wirksamkeit vor Ort zu verbessern.
Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung stehen die vier Schwerpunktthemen an denen sich die Arbeit der lokalen Partnerschaft für Demokratie Saalfeld-Rudolstadt in den kommenden Jahren ausrichten wird:
- Schaffung einer lebendigen demokratischen Gesellschaft im gesamten Landkreis
- Stärkung und Ausbau der Beteiligungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche
- Förderung und Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts
- Minimierung demokratiefeindlicher und extremistischer Bestrebungen, Entwicklungen und Einstellungen.
Die Themenschwerpunkte sind Teil der PfD-Regionalstrategie und sollen im Rahmen der Zukunftswerkstatt mit Ideen und Vorschlägen der Teilnehmenden inhaltlich unterfüttert und methodisch konkretisiert werden. Die Teilnehmenden erhalten außerdem die Möglichkeit eigene Projektideen vorzustellen und diese in die Maßnahmenplanung mit einzubringen.
Mit der Zukunftswerkstatt 2023 will die „Partnerschaft für Demokratie
Saalfeld-Rudolstadt:
- die Begegnung und den Austausch regionaler Netzwerkpartner ermöglichen,
- den nachhaltigen Ansatz in der Förderung von Projektvorhaben stärken,
- die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit ihrer Arbeit als regionales Netzwerk für Partizipation und Demokratiestärkung im Landkreis erhöhen,
- die Regionalstrategie mit Maßnahmen untersetzen sowie erste Ideen und Ansätze für die konkrete Projektplanung im Förderjahr 2024 ermitteln
Was ist geplant?
Moderation: Simone Rieth (RIETHWERK)
Ab 13:30 Uhr Ankommen
14:00 Uhr Begrüßung, Vorstellung des Programmablaufs und der Zielstellungen
14:15 Uhr Kurze Vorstellung des Besucherbergwerks Kamsdorf durch Katerine Solcher
14:30 Uhr Einführung in die vier Themenschwerpunkte:
- Schaffung einer lebendigen demokratischen Gesellschaft im gesamten Landkreis
- Stärkung und Ausbau der Beteiligungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche
- Förderung und Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts
- Minimierung demokratiefeindlicher und extremistischer Bestrebungen, Entwicklungen und Einstellungen
15:00 Uhr Bearbeitung der Themenschwerpunkte in Kleingruppen
16:00 Uhr Pause mit Zeit für Austausch und Vernetzung
16:30 Uhr Fortsetzung der Arbeit in den Kleingruppen
17:15 Uhr Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen
17:50 Uhr Verabredungen, Ausblick und Abschluss der Zukunftswerkstatt
18:00-20:00 Uhr Gemeinsame Führung durch das Besucherbergwerk Kamsdorf (Selbstzahler)
Was gibt es zu beachten?
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei erreichbar.
Anfahrt:


Sollten Sie keine Möglichkeit haben selbstständig anzureisen, dann sagen Sie uns bitte Bescheid. Wir würden für Sie dann eine Mitfahrgelegenheit (Fahrgemeinschaft) organisieren.
Besichtigung des Bergwerks: Die Teilnehmenden der Zukunftswerkstatt sind herzlich eingeladen im Anschluss an die Veranstaltung an einer rund 2-stündigen Führung durch das beeindruckende Besucherbergwerk teilzunehmen. Die Gesamtlänge der Stollen beträgt rund 250 Kilometer. Die Hohlräume haben eine Höhe von mehr als 16 Metern. Eingefahren wird mit einer originalen Grubenbahn. Die Gelegenheit sollten Sie sich also nicht entgehen lassen! Was Sie dafür brauchen ist wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk. Eine Eintrittskarte kostet 14 Euro pro Person.
Weitere Infos erhalten Sie hier: https://www.besucherbergwerk-kamsdorf.de/
Hier finden Sie das komplette Einladungsschreiben: